Februar 2018 (Di, 06.02.2018 – Di, 27.02.2018, 30 Zeitstunden, 8 Teilnehmer)
1. Allgemeine Daten
Teilnehmerzahl: 8
Bewertete Fragebögen: 5
Hattest du bereits Nachhilfe in anderen Fächern erhalten: nie (4), selten (1), regelmäßig (0)
2. Darstellung des Lernstoffs (trifft gar nicht zu = 1; trifft völlig zu = 5)
2.1 Das Lernziel des Seminars war von Anfang an zu erkennen: 4,8
2.2 Das gestellte Lernziel ist am Ende des Seminars erreicht worden: 4,8
2.3 Zu Beginn eines Seminartags gab es für mich ausreichende Anknüpfungen an die Vorwoche: 4,6
2.4 Die Erklärungsschritte des Dozenten konnte ich nachvollziehen: 5,0
2.5 Der Dozent erschien mir gut vorbereitet: 5,0
2.6 Die in der Veranstaltung eingesetzten Medien (Whiteboard, Folien, usw.) trugen zum Verständnis der Lerninhalte bei: 4,8
2.7 Meine Fragen wurden vom Dozenten für mich befriedigend beantwortet: 5,0
2.8 Der Dozent erscheint kompetent und weiß, wovon er spricht: 5,0
3. Übungen (trifft gar nicht zu = 1; trifft völlig zu = 5)
3.1 Das Verhältnis zwischen Lernstoff und Übungen empfand ich als angemessen: 4,4
3.2 Die vorgeschlagenen Lösungswege des Dozenten wurden ausreichend erklärt und nachvollziehbar gemacht: 5,0
3.3 Der Dozent ging auf meine Fragen während der Übungen ein: 5,0
4. Zeitaufwand (trifft gar nicht zu = 1; trifft völlig zu = 5)
4.1 Wie oft hast du am Seminar teilgenommen: 100%-80% (5), 79%-60% (0), unter 60% (0)
4.2 Ich habe mich immer ausreichend auf das Seminar vorbereitet: 3,6
5. Gesamtbeurteilung
5.1 Der Lerneffekt des Seminars war für mich insgesamt… (sehr niedrig = 1; sehr hoch = 5): 4,6
5.2 Im Vergleich zur Vorlesung empfand ich das Seminar als… (schlechter = 1; besser =5): 4,8
5.3 Das Tempo des Seminars war für mich… zu langsam (0), genau richtig (5), zu schnell (0)
5.4 Insgesamt beurteile ich das Seminar mit… (sehr schlecht = 1; sehr gut = 5): 5,0
5.5 Würdest du das Seminar deinen Kommilitonen weiterempfehlen? 100% Weiterempfehlungsquote (nein (0), ja (5))
„Sehr hilfreiche und umfassende Klausurvorbereitung, gut geeignet für Zweit- und Drittversuche.“ (HöMa 1 Seminar (Prof. Hantnke/ Prof.Westdickenberg), WS 17/18)
„Uneingeschränkt zu empfehlbares Seminar, für alle , die die Vorlesungsinhalte nicht verstehen, oder einfach nochmal aus einer anderen Perspektive wiederholen wollen. Kompetente Seminarleitung, die auf Fragen gerne eingeht und Tips gibt, die man sonst nicht bekommen hätte. Insgesamt fühle ich mich sehr gut vorbereitet in allen Themenbereichen, sodass ich das SEminar mit der Note 1 bewerten würde.“ (HöMa 1 Seminar (Prof. Hantnke/ Prof.Westdickenberg), WS 17/18)
„Das HöMa 1 Seminar bei Alpha Academica hat mir sehr viel weiter geholfen. Ich habe mich schon vor dem Seminar mit der Theorie befasst und hatte Schwierigkeiten diese auf die Aufgaben anzuwenden. Das Seminar hat nochmal die Theorie leicht veranschaulich gemacht und es an den Aufgaben erklärt.
Ich würde es jedem empfehlen, der in der Vorlesung nicht alles versteht und so auch die Ansätze für die Aufgaben nicht findet.
Die Dozentin ist immer freundlich und gut vorbereitet, sie geht auf alle Fragen ein und ist auch bereit Dinge nochmal anders zu erklären, wenn man es beim ersten Mal nicht verstanden hat.
Ich finde das Seminar ist das Geld wert, würde es jeder Zeit nochmal besuchen und es auch in der Uni weiterempfehlen.“ (HöMa 1 Seminar (Prof. Hantnke/ Prof.Westdickenberg), WS 17/18)
„Ich würde es empfehlen, es wird alles systematisch und nachvollziehbar gezeigt und unterrichtet. Die Lehrerin ist super.“ (HöMa 1 Seminar (Prof. Hantnke/ Prof.Westdickenberg), WS 17/18)
März 2017 (Mi, 01.03.2017 – Di, 14.03.2017, 30 Zeitstunden, 4 Teilnehmer)
1. Allgemeine Daten
Teilnehmerzahl: 4
Bewertete Fragebögen: 3
Hattest du bereits Nachhilfe in anderen Fächern erhalten: nie (3), selten (0), regelmäßig (0)
2. Darstellung des Lernstoffs (trifft gar nicht zu = 1; trifft völlig zu = 5)
2.1 Das Lernziel des Seminars war von Anfang an zu erkennen: 5,0
2.2 Das gestellte Lernziel ist am Ende des Seminars erreicht worden: 5,0
2.3 Zu Beginn eines Seminartags gab es für mich ausreichende Anknüpfungen an die Vorwoche: 4,67
2.4 Die Erklärungsschritte des Dozenten konnte ich nachvollziehen: 4,67
2.5 Der Dozent erschien mir gut vorbereitet: 5,0
2.6 Die in der Veranstaltung eingesetzten Medien (Whiteboard, Folien, usw.) trugen zum Verständnis der Lerninhalte bei: 5,0
2.7 Meine Fragen wurden vom Dozenten für mich befriedigend beantwortet: 5,0
2.8 Der Dozent erscheint kompetent und weiß, wovon er spricht: 4,67
3. Übungen (trifft gar nicht zu = 1; trifft völlig zu = 5)
3.1 Das Verhältnis zwischen Lernstoff und Übungen empfand ich als angemessen: 5,0
3.2 Die vorgeschlagenen Lösungswege des Dozenten wurden ausreichend erklärt und nachvollziehbar gemacht: 5,0
3.3 Der Dozent ging auf meine Fragen während der Übungen ein: 5,0
4. Zeitaufwand (trifft gar nicht zu = 1; trifft völlig zu = 5)
4.1 Wie oft hast du am Seminar teilgenommen: 100%-80% (2), 79%-60% (1), unter 60% (0)
4.2 Ich habe mich immer ausreichend auf das Seminar vorbereitet: 3,67
5. Gesamtbeurteilung
5.1 Der Lerneffekt des Seminars war für mich insgesamt… (sehr niedrig = 1; sehr hoch = 5): 4,33
5.2 Im Vergleich zur Vorlesung empfand ich das Seminar als… (schlechter = 1; besser =5): 4,67
5.3 Das Tempo des Seminars war für mich… zu langsam (0), genau richtig (2), zu schnell (1)
5.4 Insgesamt beurteile ich das Seminar mit… (sehr schlecht = 1; sehr gut = 5): 4,33
5.5 Würdest du das Seminar deinen Kommilitonen weiterempfehlen? 100% Weiterempfehlungsquote (nein (0), ja (3))
„Effektiv! Ich würde es weiterempfehlen.“ (HöMa 1 Seminar (Prof. Westdickenberg), WS 16/17)
„Ich würde das Seminar jedem empfehlen, der nicht in den Vorlesungen anwesend war bzw. sie nicht verstanden hat. Die wichtigsten Themen wurden gut zusammengefasst und nun rechnet man Übungen ähnlich wie in der Veranstaltung. Ich meine, wenn man im Seminar teilnimmt und sich zu Hause ca. 3 Stunden alles nochmal anschaut, hat man gute Chancen die Klausur zu bestehen.“ (HöMa 1 Seminar (Prof. Westdickenberg), WS 16/17)
März 2015 (So, 22.03.2015 – Mo, 30.03.2015, 25 Zeitstunden, 3 Teilnehmer)
1. Allgemeine Daten
Teilnehmerzahl: 3
Bewertete Fragebögen: 3
Hattest du bereits Nachhilfe in anderen Fächern erhalten: nie (1), selten (2), regelmäßig (0)
2. Darstellung des Lernstoffs (trifft gar nicht zu = 1; trifft völlig zu = 5)
2.1 Das Lernziel des Seminars war von Anfang an zu erkennen: 5,0
2.2 Das gestellte Lernziel ist am Ende des Seminars erreicht worden: 4,33
2.3 Zu Beginn eines Seminartags gab es für mich ausreichende Anknüpfungen an die Vorwoche: 4,67
2.4 Die Erklärungsschritte des Dozenten konnte ich nachvollziehen: 4,33
2.5 Der Dozent erschien mir gut vorbereitet: 4,33
2.6 Die in der Veranstaltung eingesetzten Medien (Whiteboard, Folien, usw.) trugen zum Verständnis der Lerninhalte bei: 4,67
2.7 Meine Fragen wurden vom Dozenten für mich befriedigend beantwortet: 5,0
2.8 Der Dozent erscheint kompetent und weiß, wovon er spricht: 4,67
3. Übungen (trifft gar nicht zu = 1; trifft völlig zu = 5)
3.1 Das Verhältnis zwischen Lernstoff und Übungen empfand ich als angemessen: 4,33
3.2 Die vorgeschlagenen Lösungswege des Dozenten wurden ausreichend erklärt und nachvollziehbar gemacht: 4,67
3.3 Der Dozent ging auf meine Fragen während der Übungen ein: 5,0
4. Zeitaufwand (trifft gar nicht zu = 1; trifft völlig zu = 5)
4.1 Wie oft hast du am Seminar teilgenommen: 100%-80% (3), 79%-60% (0), unter 60% (0)
4.2 Ich habe mich immer ausreichend auf das Seminar vorbereitet: 4,0
5. Gesamtbeurteilung
5.1 Der Lerneffekt des Seminars war für mich insgesamt… (sehr niedrig = 1; sehr hoch = 5): 4,0
5.2 Im Vergleich zur Vorlesung empfand ich das Seminar als… (schlechter = 1; besser =5): 4,67
5.3 Das Tempo des Seminars war für mich… zu langsam (1), genau richtig (2), zu schnell (0)
5.4 Insgesamt beurteile ich das Seminar mit… (sehr schlecht = 1; sehr gut = 5): 4,0
5.5 Würdest du das Seminar deinen Kommilitonen weiterempfehlen? 100% Weiterempfehlungsquote (nein (0), ja (3))
„Die Erklärung zu lineare Algebra war sehr knapp, jedoch zu Stetigkeit und Folgen, sowie Reihen sehr gut.“ (HöMa 1 Seminar (Maier-Paape), WS14/15)
„Kann ich uneingeschränkt zur Klausurvorbereitung nur empfehlen.“ (HöMa 1 Seminar (Maier-Paape), WS14/15)